Berlin ist geöffnet. Entdecken Sie jetzt unseren Standort in Berlin!
Dr. med. Behrouz Kherad

Dr. med. Behrouz Kherad

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
Kardiologische Privatpraxis Dr. Kherad
Dieser Ärzt:In arbeitet für
No items found.
Diese:r Ärzt:in arbeitet mit
No items found.

Herzlich Willkommen

Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich willkommen in unserer modernen kardiologischen Privatpraxis! Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen mit einem umfassenden diagnostischen und therapeutischen Angebot zur Seite.

Öffnungszeiten

Mittwoch: nach Vereinbarung

Behandlungsschwerpunkte

Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems befasst. Kardiologen sind Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie.
Die Bezeichnung Hypertensiologe wird für Ärzte verwendet, die auf die Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und damit einhergehende Gesundheitsstörungen spezialisiert sind. Diese Erkrankungen gehören zu den häufigsten und potenziell gefährlichsten Gesundheitsstörungen. Der unerkannte Bluthochdruck wird auch als „stiller Killer” bezeichnet, da er häufig keine Symptome zeigt und somit schwer erkennbar ist.
Die Lipidologie ist ein wachsender multidisziplinärer Zweig der Medizin, der sich mit Störungen des Lipid- und Lipoproteinstoffwechsels befasst.
Rhythmologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik und Therapie von Störungen des Herzrhythmus (Arrhythmien) beschäftigt. Sie umfasst die Untersuchung von unregelmäßigen Herzschlägen, wie Tachykardien (zu schnelles Herzklopfen) und Bradykardien (zu langsames Herzklopfen), sowie die Anwendung von Verfahren wie Elektrokardiographie (EKG), kardiologischen Interventionen und medikamentösen Behandlungen zur Wiederherstellung eines normalen Herzrhythmus.
Ein EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens. Mit kleinen Klebe-Elektroden auf der Haut wird der Herzrhythmus aufgezeichnet. Das EKG hilft dabei, Herzprobleme wie unregelmäßige Herzschläge oder einen Herzinfarkt zu erkennen. Es zeigt, wie das Herz schlägt und ob alles normal funktioniert.
Ein Herzultraschall (Echokardiographie) ist eine Untersuchung, bei der mit Schallwellen das Herzbild erzeugt wird. Dabei wird ein Gel auf die Brust aufgetragen, und ein Gerät (Schallkopf) sendet Schallwellen aus, die vom Herzgewebe zurückgeworfen werden. Diese werden in Bilder umgewandelt, die den Zustand des Herzens zeigen. Mit einem Herzultraschall können Ärzte die Herzklappen, die Herzkammern und die Blutzirkulation im Herzen überprüfen, um etwaige Probleme wie Herzinsuffizienz oder Klappenfehler zu erkennen.
Die Ergometrie ist ein Test, bei dem die Leistungsfähigkeit des Herzens unter körperlicher Belastung überprüft wird. Dabei fährt der Patient auf einem Fahrradergometer, während EKG, Blutdruck und andere Werte überwacht werden. Der Test hilft, Herzprobleme wie Durchblutungsstörungen oder eine unzureichende Reaktion des Herzens auf Belastung zu erkennen.
Die Spirometrie ist ein Lungenfunktionstest, bei dem die Atemkapazität und die Luftströmung der Lunge gemessen werden. Der Patient atmet tief ein und aus, während ein Gerät (Spirometer) die Luftmenge und die Geschwindigkeit des Atemflusses aufzeichnet. Die Spirometrie hilft dabei, Erkrankungen wie Asthma, COPD oder andere Atemwegserkrankungen zu erkennen und deren Schweregrad zu bestimmen.
Die Stress-Echokardiographie kombiniert einen Herzultraschall mit körperlicher Belastung, um die Funktion des Herzens unter Stress zu überprüfen. Der Patient wird während der Untersuchung entweder auf einem Fahrradergometer oder mit Medikamenten belastet, die das Herz anregen. Der Ultraschall zeigt, wie sich die Herzmuskeln und -klappen bei Belastung verhalten, und hilft, Durchblutungsstörungen oder andere Herzprobleme, die unter Anstrengung auftreten, zu erkennen.
Die Stress-MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomographie) ist ein Verfahren, bei dem das Herz unter Belastung mittels Magnetresonanzbildgebung (MRT) untersucht wird. Dabei wird der Patient entweder körperlich belastet (z. B. auf einem Ergometer) oder erhält Medikamente, die das Herz anregen. Die MRT zeigt, wie sich das Herz bei Belastung verhält, und ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Herzfunktion, der Durchblutung und möglicher Schädigungen des Herzmuskels. Dieses Verfahren wird oft eingesetzt, um koronare Herzkrankheiten oder andere Herzprobleme frühzeitig zu erkennen.
Das 24-Stunden-EKG (Holter-EKG) misst den Herzrhythmus 24 Stunden lang kontinuierlich. Ein tragbares Gerät zeichnet die Herzaktivität auf, um unregelmäßige Rhythmen oder andere Herzprobleme zu erkennen, die im normalen EKG nicht sichtbar sind.
Die 24-Stunden-Blutdruckmessung ist ein Test, bei dem der Blutdruck des Patienten über einen Zeitraum von 24 Stunden kontinuierlich gemessen wird. Ein kleines, tragbares Gerät wird am Arm befestigt und misst in regelmäßigen Abständen automatisch den Blutdruck, sowohl tagsüber als auch nachts. Diese Untersuchung hilft, Bluthochdruck zu erkennen, der in der Arztpraxis möglicherweise nicht sichtbar ist, und gibt Aufschluss über Schwankungen im Blutdruck im Alltag. Sie ist besonders hilfreich zur Diagnose von Bluthochdruck und zur Überprüfung der Wirkung von Medikamenten.
Das 6-Tages-LZ-EKG ist eine erweiterte Form der Langzeit-EKG-Untersuchung, bei der der Herzrhythmus über sechs Tage kontinuierlich aufgezeichnet wird. Ein tragbares Gerät misst die Herzaktivität, um auch seltene oder unregelmäßige Herzrhythmen zu erkennen, die in kürzeren Untersuchungen möglicherweise nicht sichtbar wären.
In der Kardiologie gibt es eine Vielzahl von Medikamenten, die zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden können.
Minimalinvasive Eingriffe in der Kardiologie sind Verfahren, bei denen kleine Schnitte und dünne Katheter genutzt werden, um Herzprobleme zu behandeln – ganz ohne große Operationen.
Chirurgische Eingriffe in der Kardiologie kommen zum Einsatz, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen. Sie werden sorgfältig geplant und helfen, das Herz zu stabilisieren oder seine Funktion zu verbessern. Eine engmaschige Betreuung vor, während und nach dem Eingriff steht immer im Fokus.
Präventive Kardiologie konzentriert sich darauf, Herzkrankheiten zu verhindern, indem Risikofaktoren minimiert werden.

Video-Profil

Weitere Informationen

Mein Name ist Dr. med. Behrouz Kherad, und ich freue mich, Ihnen meine Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich der Kardiologie vorzustellen. Als Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie begleite ich meine Patientinnen und Patienten mit moderner Diagnostik, innovativen Behandlungsmethoden und einer ganzheitlichen, individuellen Betreuung.

Mein medizinischer Werdegang begann mit dem abgeschlossenen Studium der Molekularen Genetik am King’s College London. Anschließend habe ich Humanmedizin an der renommierten Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg studiert und mein Staatsexamen absolviert. Danach erfolgte meine Facharztausbildung in der Inneren Medizin und Kardiologie an der Charité in Berlin.

Seit 2018 führe ich meine eigene kardiologische Privatpraxis in Berlin, um Patientinnen und Patienten eine persönliche und qualitativ hochwertige Betreuung zu bieten. Parallel dazu bin ich als Oberarzt in der interventionellen Kardiologie in mehreren Kliniken tätig, wo ich mich kontinuierlich mit neuesten Behandlungsmethoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetze.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der minimalinvasiven Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ich verfüge über umfassende Erfahrung in der Anwendung moderner Verfahren wie Herzkatheteruntersuchungen, Stent-Implantationen und anderen interventionellen Techniken. Darüber hinaus habe ich durch meine Publikationen in führenden Fachzeitschriften aktiv zur Weiterentwicklung der Kardiologie beigetragen, insbesondere in den Bereichen Herzinsuffizienz und koronare Herzkrankheit.

In meiner Praxis stehen Sie und Ihre Gesundheit im Mittelpunkt. Mein Ansatz basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Herz-Kreislauf-Systems und einer individuellen Anpassung von Diagnostik und Therapie an Ihre persönlichen Bedürfnisse. Ob es um Prävention, die Behandlung akuter Erkrankungen oder eine langfristige Nachsorge geht – ich nehme mir die Zeit, um Ihnen eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Dank meiner langjährigen Erfahrung habe ich ein umfassendes Netzwerk von Gesundheitsexperten aufgebaut. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, auch in komplexen Fällen die bestmögliche Versorgung sicherzustellen – stets nach den neuesten medizinischen Standards.

Ich lade Sie herzlich ein, sich auf meiner Webseite über mein Leistungsspektrum zu informieren oder direkt einen Termin zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie persönlich in meiner Praxis willkommen zu heißen und gemeinsam mit Ihnen den Weg zu Ihrer Gesundheit zu gestalten.

Ihr Dr. med. Behrouz Kherad

Employees of this doctor

No items found.

Co-working doctors

No items found.

Other suppliers working for this doctor

No items found.